Snagit (Windows): Was passiert nach dem Export der XLF-Dateien?

Problem

Ich habe mein Snagit-Projekt zur Übersetzung exportiert und eine .XLF Datei. Was ist der nächste Schritt?

Lösung

Das Dateiformat .XLF wird von Lokalisierungsunternehmen und Übersetzungsprogrammen akzeptiert, um Text in andere Sprachen zu übertragen. Sie haben die folgenden Optionen:

Option 1: Senden Sie die Datei an einen Lokalisierungsanbieter.

Sie bekommen dann nach Fertigstellung der Übersetzung eine .XLF Datei zurück, die Sie in Ihr Snagit-Projekt importieren können.

Option 2: Öffnen Sie die Datei in einer Lokalisierungssoftware.

Die .XLF-Datei kann auch direkt in einer der üblichen Übersetzungssoftwareprogramme geöffnet und bearbeitet werden. Beispiele sind SDL Trados Studio oder ähnliche hier aufgelistete Programme.

Option 3: Öffnen Sie die Datei in einem Text-/XLF-Editor.

Das .XLF-Format kann auch manuell in vielen Texteditoren oder .XLF-Editorprogrammen geöffnet und bearbeitet werden. Um Textzeilen manuell in einem Text/XLF-Editor zu übersetzen, machen Sie bitte die folgenden Arbeitsschritte:

  1. Öffnen Sie die XLF-Datei in dem Editor.
  2. Jede mit trans-unit id="{GUID}" gekennzeichnete Zeile repräsentiert ein Callout. Innerhalb dieser Zeile, muss die Originaltextzeile übersetzt werden.



  3. Das Statuskennzeichen gibt an, ob eine "Übersetzung notwendig" ist oder "überprüft" werden soll oder "fertig gestellt" wurde.



  4. Nach den Änderungen speichern Sie die neue .XLF-Datei. Wir empfehlen, einen neuen Namen zu wählen, damit die Originaldatei nicht überschrieben wird.
  5. Die neue XLF-Datei können Sie jetzt in Ihr Snagit-Projekt importieren.