Camtasia: Videos haben nicht die gewünschte Qualität.

Hauptgründe dafür, dass Videos nach der Produktion unscharf sind:

  • Das Video wurde skaliert, d. h. entweder gestreckt oder gestaucht.
  • Das Video wurde mit einem nicht-idealen Codec gerendert oder die Qualitätseinstellungen stimmen nicht.

Beispiel 1:

Die Aufnahme wurde im Vollbildmodus gemacht, das Video wird den Zuschauern aber nur in kleineren Abmessungen gezeigt. Wenn auch kein Zoom benutzt wird, dann leidet die Qualität, insbesondere bei der Textdarstellung. Hier ein Video zum korrekten Zoomen: https://www.youtube.com/watch?v=ofJJG4AF4K4

Beispiel 2:

Das produzierte Video im Player oder Browser abweichend von der Originalgröße angezeigt. Auf YouTube passiert das zum Beispiel dann, wenn ein minderwertiges, kleinformatiges Video im Vollbildmodus angezeigt wird. Dann wird das Video künstlich gestreckt, um den Bildschirm zu füllen. Das sieht dann grosskörnig und verschwommen aus. Sie können diesen Effekt am besten vermeiden, wenn Sie vor der Aufnahme und Produktion Ihres Videos schon überlegen, wo die meisten Zuschauer dieses Video anschauen werden. Wenn Sie HD-Qualität auf YouTube erreichen wollen, sollten Sie Ihr Video mit 1280 Pixels Breite und 720 Pixels Höhe bearbeiten und produzieren. Eine typische Größe für Blogs und Mobilgeräte ist 640 x 360.

Ansicht beim Abspielen:

Egal, ob Sie Ihr Video in einem Browser, Windows Media Player, QuickTime oder Camtasia Player (ideal zur Ansicht von .AVI Dateien) abspielen, achten Sie immer darauf, dass die Wiedergabe-Optionen so eingestellt sind, dass Ihr Video in der Originalgröße abgespielt wird.

Häufige Fehler bei der Erstellung von Videos:

Während der Aufnahme:

Versuchen Sie schon bei der Aufnahme mit dem gleichen Seitenverhältnis aufzunehmen, das auch das fertige Video haben soll. Höhe und Breite der Aufnahmedimensionen werden in Pixels definiert. Das Seitenverhältnis ist das Verhältnis der Breiter zur Höhe. Normalerweise werden Videos entweder in Widescreen (16:9) oder im Standard (4:3) gezeigt. Man kann z. B. mit 956 x 538 aufnehmen und dann später mit 640 x 360 bearbeiten und produzieren, weil das Seitenverhältnis dann gleich bleibt und damit auch die Qualität stimmt.

Hier können Sie das Seitenverhältnis leicht ausrechnen: http://www.silisoftware.com/tools/screen.php

Während der Bearbeitung:

Wählen Sie Bearbeitungsabmessungen die den Abmessungen entsprechen, in denen die meisten Ihrer Zuschauer das fertige Video anschauen werden. Zoom & Schwenk Effekte und Callouts helfen, wenn Sie Videos auf Mini-Bildschirmen wie iPhone oder Blackberry zeigen wollen.

Denken Sie daran, dass im Vorschaufenster 1:1 angezeigt wird, wie das fertige Video aussehen wird. Ziehen Sie ggf. die Außenkanten nach aussen, um die Leinwand komplett zu füllen.

Während der Produktion

Produzieren Sie Ihr Video mit den Abmessungen, mit denen Sie es auch bearbeitet haben. Manchmal ist es sinnvoll, ein Video zweimal zu produzieren, zum Beispiel wenn Sie ein Video mit 1280 x 720 in HD-Qualität zeigen wollen, aber auch ein kleineres Video für Mobilgeräte oder ein Blog haben möchten. Wahrscheinlich müssen Sie dann Zoomeffekte und Callouts zuerst entsprechend anpassen.

Einstellungen beim Rendern und Codecs:

Auch Produktionseinstellungen und die Wahl des Codecs haben Einfluss auf die Produktionsqualität. Außerdem gilt natürlich auch, dass die Dateigröße zunimmt, je höher die Qualität sein soll. Sehr grosse Dateien können ebenfalls Probleme verursachen, haben lange Ladezeiten usw. Achten Sie darauf, hier die Balance zu halten, damit nicht eine nur geringe Qualitätsverbesserung, die Datei riesengross macht.

Die Standard-Produktionseinstellungen Internet oder MP4 sind so optimiert, dass sie für die meisten Bildschirmaufnahmen erstklassige Qualität liefern. Das .AVI Format ist zwar ein verlustfreies Videoformat, aber es gibt keinerlei Komprimierung. Schon kurze Videos führen zu extrem grossen Videodateien. Camtasia Studio nimmt zwar verlustfrei auf, aber die Produktion als .AVI-Datei sollte in der Regel vermieden werden.